Berichte aus Vereinen und Gruppen im Ostkreis Vatertag, Muttertag und Maifeiern

Das traditionelle Bohnensackfest an Christi Himmelfahrt feierte die Musikgesellschaft Eintracht auf dem Gelände der Freien Turnerschaft in Hainstadt. Die Kleinen konnten sich auf der Hüpfburg austoben und nutzten eine Spielstraße. Zu diesem großen Familienfest gehört die selbst gekochte „Bohnesupp“ und ein reichhaltiges Kuchenbüfett genauso dazu, wie die Livemusik. Zum Frühschoppen sorgte die Blasmusik des TFC-Steinheim für Unterhaltung, das Schülerorchester der MGE zeigte anschließend ihr Können und bis in die Abendstunden spielte die Tanzband „Sunshine“ Party- und Schlagermusik. Text/Foto: zjm

Ostkreis (beko) – Stellvertretend für alle Maifeiern und Vatertags-Aktionen in den Vereinen des Ostkreises Seligenstadt veröffentlicht das Heimatblatt heute ein Foto der Plattgedappte Ausschmeißgudsjer und der Musikgesellschaft Eintracht. 

Weitere Informationen aus den Vereinen online hier auf der Seite www.seligenstaedter-heimatblatt.de, sofern uns die Pressesprecher der Ostkreis-Vereine Material gemailt haben oder noch mailen.

> Gesangveren Harmonie Hainstadt: Fest am 1. Mai

Rege besucht, war auch in diesem Jahr, das Maifest rund um das Vereinsheim des Gesangverein Germania Hainstadt.  Trotz nicht ganz so guter Prognose, war das Wetter recht ordentlich. Wem es zu kalt war, der konnte im beheizten Festzelt Platz nehmen und es sich bei frischgezapftem Fassbier und gegrillten Köstlichkeiten gut gehen lassen. Zur Kaffeezeit am Nachmittag erfreuten sich die Gäste an dem reichhaltigen hausgemachten Kuchenbuffet.  Zum Fassbieranstich war das Zelt schon gut gefüllt und so konnten der Vizepräsident des hessischen Landtags, Frank Lortz und Bürgermeister Alexander Böhn gemeinsam mit dem Verkaufsleiter der Privatbrauerei Glaab Timo Nickel,  das Fest mit dem Anstich offiziell eröffnen.

Im Laufe des Nachmittags konnte die Germania viele befreundete Vereine begrüßen und so wurde bis zum Abend gemeinsam gefeiert.

> Musikverein Klein-Welzheim: Mai(n)fest 10. Mai 2018

An Christi Himmelfahrt veranstaltete der Musikverein Klein-Welzheim sein traditionelles Mai(n)fest am Festplatz unter den Linden in Klein-Welzheim. Trotz der nicht ganz so optimalen Wettervorhersage entschieden die Verantwortlichen, das Fest stattfinden zu lassen. Dass diese Entscheidung mehr als richtig war, zeigte sich dann durch ein durchweg gut besuchtes Fest ohne Regen. Unter den Linden konnten die Besucher einige schöne Stunden mit Live Musik verbringen. Das Große Blasorchster spielte zum Frühschoppen. Auch war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Bei frisch Gegrilltem und einem kühlen Bier oder auch Kaffee und Kuchen konnten es sich die Besucher gemütlich machen. Für die Kinder stand eine Hüpfburg zum Toben und Spielen bereit und auch der Schminkstand war, sowohl von Klein als auch Groß, gut besucht.

> Freunde der Hans-Memling-Schule Seligenstadt: Muttertagskaffee auf dem Schulhof (mit Fotos!)

Zum Muttertagskaffee auf dem Schulhof an der Mainmauer hatten die Freunde der Hans-Memling-Schule am Sonntag, 13. Mai herzlich eingeladen. Irritiert waren die Besucher zunächst über die Absperrung entlang der Basilika, wurde doch damit beispielhaft aufgezeigt, wie bei einer Kita- und/oder Grundschulnutzung der Platz abgegrenzt bzw. eingezäunt werden müsste und damit nur ein eingeschränkter Durchgang zur Basilika verbliebe.

Die Freunde der Hans-Memling-Schule haben in den letzten Wochen Unterschriften für ihr Vorhaben gesammelt. Am Muttertag konnten im Rahmen der Veranstaltung an den Stadtverordnetenvorsteher Dr. Richard Georgi mehr als 1.150 Unterschriften übergeben werden; d.h. rund 5 % der Bevölkerung haben sich bisher spontan pro `Hans-Memling-Schule als Bildungs- und Kulturhaus für alle Bürgerinnen und Bürger´ ausgesprochen.

Die reichhaltige, mit selbstgebackenem Kuchen bestückte Theke wurde hoch gelobt, es gab leckeren Kaffee aus Francos Ape und auch das Fairmobil des Weltladens präsentierte sich. Eine Gruppe der Edelweiss-Musikanten spielte zur Unterhaltung auf; diese liessen sich auch nicht durch den auflkommenden Regen beirren; die Gäste zogen einfach ins Gebäude um.

Jung und Alt fühlten sich wohl an diesem schönen Ort und genossen das Miteinander. Geschichten aus längst zurückliegender Schulzeit fanden interessierte Ohren; vielleicht entsteht daraus eine gedruckte Sammlung.

Nachdem in der Stadtverordnetenversammlung am 23. April d.J. der Antrag der Mehrheitskoalition auf Prüfung der drei vorliegenden Nutzungsszenarien für das ehemaligen Schulgebäude beschlossen wurde, sind die Freunde der Hans-Memling-Schule e.V. gespannt, welche Argumente die Verwaltung wofür findet und wann mit welchem Ergebnis zu rechnen ist.

Der Verein wird bis zu einer Entscheidung weitere Veranstaltungen im Gebäude und auf dem Schulhof ausrichten, denn das Haus kann sofort genutzt werden. Dies ist in der vom Verein erarbeitete Nutzungsstudie zur Einrichtung eines Bildungs- und Kulturhauses für alle Bürger nachzulesen; auf der Homepage www.freunde-HMS.de ist diese Unterlage zu finden und kann heruntergeladen werden.

Die Freunde der Hans-Memling-Schule e.V. haben bereits eine Reihe von Veranstaltungen organisiert – z.B. kürzlich das Bildungs- und Kulturwochenende vom 16. bis 18. März 2018 mit der Fotoausstellung der Fotofreunde Seligenstadt, den Vorträgen von Richard Fecher, Metzgermeister und Prof. Dr. Bruno Deiss, Physikalischer Verein Frankfurt, einem Workshop von und mit Nadine Nitsche, geschichten*reich sowie einer HMS-Verein-Info-Kaffeetafel – und damit erfolgreich bewiesen, dass das Haus sofort genutzt werden kann.

Dieser Nutzungsvorschlag als Bildungs- und Kulturhaus für alle Bürger wird nun durch die Verwaltung zusammen mit den weiteren beiden Vorschlägen geprüft: einer sieht neben einer Mischnutzung aus Gastro- und Vereinsräumen zusätzlich eine Kindertagesstätte vor, der andere ausschliesslich eine kostenpflichtige Grundschule mit Kindertagesstätte.

Der Verein wird die jeweiligen Argumente Für und Wider der in Betracht kommenden Vorschläge gegenüberstellen und erarbeitet derzeit eine Ergänzung der bestehenden Nutzungsstudie.

Die Freunde der Hans-Memling-Schule bieten die im Verein vorhandene Kompetenz ehrenamtlich an und möchten damit die Verwaltung bei der jetzt anstehenden Prüfungsaufgabe unterstützen. Es gilt, eine sinnvolle Nutzung des Gebäudes zu finden. Hierbei steht vor allem der Aspekt im Vordergrund einen Ort für alle Bürger unserer Stadt zu schaffen.

Weiterer Leerstand tut dem Gebäude nicht gut. Die Substanz muss bewahrt werden und das Haus mit Leben gefüllt, so unser Vereinszweck. Ein Bildungs- und Kulturhaus braucht die Stadt zur Stärkung und Fortentwicklung des Miteinanders der Generationen - Menschen bereichern sich gegenseitig im kulturellen Umfeld, Bildung bereichert unser Leben, so unterstreicht katja Teubner als Vereinsvorstand die aktuelle Situation.

Der Verein bemüht sich aktuell um die Zustimmung der Stadt zur Ausrichtung der Veranstaltung `ZuGuterLetzt´ - ein Vortrag über Bach und Jazz von und mit Thomas Gabriel am Donnerstag, 31. Mai 2018 (Fronleichnam) im ehemaligen Lehrerzimmer.

Die Freunde der Hans-Memling-Schule e.V. zählen aktuell mehr als 120 Mitglieder. Weitere Mitglieder, ob passiv oder aktiv, zum normalen oder ermässigten Mitgliedsbeitrag sind herzlich willkommen. Das Antragsformular kann unter www.Freunde-HMS.de heruntergeladen werden. Je mehr Mitglieder wir zählen, desto stärker wird das Anliegen, ein Bildungs- und Kulturhaus in der Hans-Memling-Schule zu etablieren, unterstützt.

Mitglieder und Freunde der HMS treffen sich jeden dritten Montag im Monat um 20 Uhr in der Ratsstube des Gasthofes zum Riesen am Marktplatz; nächstes Treffen am Montag 18. Juni 2018; Gäste sind willkommen!

>

Weitere Artikelbilder