Heimische B(r)aukunst neu erleben Glaabsbräu öffnet in Seligenstadt die Türen

Die Seligenstädter Glaabsbräu hat „Tag der offenen Tür“ am 23. und 24. April und dabei kann auch die neue Brauerei besichtigt werden und man erlebt modernste Brautechnik. Foto: beko-PR

Seligenstadt (beko/red) – An zwei Tagen der offenen Tür, am Samstag, 23. April, von 15 bis 20 Uhr und am Sonntag, 24. April, von 11 bis 15 Uhr sind alle Bierfreunde eingeladen, die neue Brauerei zu besichtigen und die Faszination modernster Brautechnik zu erleben.

Begleitet von den Brauereiführern lernen die Besucher die Stationen des neuen Brauerei-Rundganges kennen. Auch die hochmoderne, 2015 gebaute, Brauanlage kann besichtigt werden. An beiden Tagen findet ein „Live Brewing“ statt. Die Besucher haben die Möglichkeit die neuen Brauereiführungen kennenzulernen und an Verkostungen von zapffrischem Bier sowie Bier und Käse oder Bier und Schokolade teilzunehmen.

Ein buntes Rahmenprogramm im Biergarten des „Römischen Kaiser“ für Groß und Klein mit einem Spielmobil für die Kleinen und ein musikalisches Rahmenprogramm werden diese beiden Tage unterhaltsam begleiten und abrunden. Gäste freuen sich am Samstag, 23. April, von 15 bis 16.30 Uhr auf Inga Wolf, Max Völk und Sven Garrecht. Von 17 bis18 Uhr spielen Sven Garrecht & Band und von 18.15 bis 20 Uhr sind Inga Wolf & Max Völk vor Ort. Zum gemütlichen Frühschoppen am Sonntag, 24. April, von 11 bis 15 Uhr spielt die Stadtkapelle Seligenstadt auf. An beiden Tagen wird das komplette Biersortiment ausgeschenkt und es gibt herzhafte Speisen rund um das Thema Bier.

Brauerei-Neubau: Grundstein für die Zukunft

Für die Seligenstädter Glaabsbräu geht das vergangene Jahr unter mehr als einem Gesichtspunkt in die Firmenannalen ein. Mit dem Bau des 3,2 Millionen Euro teuren Brauerei-Neubaus wurde nicht nur der Grundstein für die Zukunft des Familienunternehmens gelegt, sondern auch das Bekenntnis zum Standort und damit zur Region nachhaltig untermauert.

„Die Produktion ist effizienter geworden, neue Biere sind in der Entwicklung und die Weichen für die Zukunft gestellt“, freut sich Robert Glaab, der die Geschäfte bei Glaabsbräu seit über 15 Jahren leitet. Die neue Brauanlage ermöglicht es noch qualitativ hochwertigere Biere zu brauen. Das gelingt zum einen durch eine vielfältigere und zeitlich unabhängigere Hopfengabe, zum anderen durch den Einsatz diverser neuer Spezialmalze. „Der Endverbraucher wird schmecken, dass die Rezeptur unserer Biere noch besser geworden ist. Natürlich setzen wir auch weiterhin auf sehr hochwertige und überwiegend regionale Rohstoffe.“