Programm des Höchster Schlossfestes vorgestellt „Höchst dreht am Rad“

Joachim Kreysing, Geschäftsführer von Infraserv (von links), Claus Cromm, Vorsitzender des Höchster Vereinsrings, und OB Mike Josef bei der Vorstellung des Programms Höchster Schlossfests. Bild: Stadt/Holger Menzel/p

Höchst (red) – Der Höchster Vereinsring dreht auch 2024 ein großes Rad, um mit viel Engagement und Herzblut ein schönes und abwechslungsreiches Schlossfest auf die Beine zu stellen – unter dem Motto: „Höchst dreht am Rad“. Das größte von Ehrenamtlichen organisierte Fest Frankfurts bietet ab Freitag, 5. Juli, an zehn Tagen ein vielfältiges Musik- und Kulturprogramm sowie spannende Einblicke in den lebendigen Stadtteil Höchst.

Für OB Mike Josef ist es das zweite Jahr als Festpräsident des Höchster Schlossfestes: „Bei einem Fest, das seit nunmehr 66 Jahren von Ehrenamtlichen organisiert wird, kann man von einer wunderbaren Tradition des bürgerschaftlichen Engagements sprechen. Diese großartige Tradition muss erhalten bleiben, das ist mir als Festpräsident und als Dezernent des Frankfurter Westens ein Anliegen.“

Ebenso hatte auch Infraserv-Geschäftsführer Joachim Kreysing die Funktion des Schlossfest-Schirmherrn im vergangenen Jahr erstmals übernommen: „Ich freue mich schon sehr auf das schönste aller Stadtteilfeste, das so bunt und vielfältig ist wie der Stadtteil Höchst. Bei der Organisation eines solchen Festes müssen viele Rädchen ineinandergreifen. Das gelingt dem Höchster Vereinsring gemeinsam mit den Vereinen immer wieder. Dabei helfen wir als Unternehmen gern, mit unserer Förderung des Vereinslebens im Frankfurter Westen und insbesondere des Schlossfestes.“

Fest mit vielen Facetten

Das 66. Schlossfest wird am Samstag, 6. Juli, offiziell eröffnet. Claus Cromm, der Vorsitzende des Höchster Vereinsrings, wies auf die vielen Herausforderungen hin, die bei der Organisation eines Stadtteilfestes gemeistert werden müssen: „Wir haben ein großes Rad gedreht und ein tolles Programm auf die Beine gestellt.“ Sein persönliches Programm-Highlight: „Ich freue mich besonders über das Höchster Hafenfest am Freitagabend, das sich als einer der neueren Programmpunkte als ‚Aufwärmprogramm’ gerade für die jüngere Zielgruppe etabliert hat. So wird die erste große Party bereits am Vorabend des Schlossfestes gefeiert.“

Für Henning Brandt, den stellvertretenden Vorsitzenden des Vereinsrings, ist der Blaulichttag am ersten Schlossfestsonntag ein besonderer Programmpunkt: „Neben einer Fahrzeugausstellung wird es Unterhaltungs- und Spielmöglichkeiten für Kinder geben. Ich freue mich besonders auf dieses neue Highlight für Kinder.“

Die kleinen Gäste kommen auch auf dem Festgelände am Mainufer auf ihre Kosten. Dort öffnet täglich ab 13 Uhr ein Vergnügungspark. Beim Franzosenmarkt können sich Feinschmecker an den Schlossfesttagen ab elf Uhr auf leckere französische Speisen freuen.

Beim „Höchster Hafenfest 5.0“ am Freitag, 5. Juli, ab 17 Uhr im Brüningpark spielt die „Absurdist Pipe Band“ aus Irland und die DJs Leo Smith und Vescu auf. Parallel sind auf der Schlossterrasse Pop- und Rock-Klassiker zu hören. Die Höchster Vereine präsentieren sich am Samstag, 6. Juli, ab 14 Uhr in ihrer ganzen Vielfalt beim Fest der Vereine im Brüningpark. Bis zur offiziellen Eröffnung des Schlossfestes um 18.30 Uhr gibt es unter anderem Musik vom Blasorchester Höchst, vom Blechquintett „High Five“ und auf der Schlossterrasse. Am Abend spielen „Oldie Express“ und „The Queen Kings“.

Blaulichttag

Feuerwehrfans können sich auf den Blaulichttag am Sonntag, 7. Juli, freuen: Ab elf Uhr gibt es eine Ausstellung von Feuerwehr-, Rettungs- und Hilfeleistungsfahrzeugen sowie vielfältige Unterhaltungsmöglichkeiten für Kinder. Im Brüningpark finden Mitmachkonzerte statt, aber auch Angebote für Rockfans mit „Chris’n’Roll“, Swing-Tänzer und Freunde von Vokalensembles sind vorgesehen.

Das ganze Wochenende über lädt die Stiftergemeinschaft Justinuskirche in den Ebbelwoigarten neben der Justinuskirche ein. Kunstfans kommen beim „21. Höchster Designparcours“ am ersten Schlossfestwochenende auf ihre Kosten. An verschiedenen Orten in Höchst können die Besucher die kreative Seite des Stadtteils entdecken.

Für Musikliebhaber und alle, die Konzerte unter freiem Himmel mögen, bietet das Fest auch unter der Woche eine Menge. Auf der Schlossterrasse, im Kulturkeller, in der Justinuskirche und im Brüningpark erklingen Open-Air Konzerte für jeden Geschmack: Pop mit Jessica Parish am Montag, 8. Juli, Soul am Dienstag, 9. Juli, ein französischer Kinderchor und „The Gypsys“ am Mittwoch, 10. Juli. Der Donnerstagabend, 11. Juli, ist dem Schlager vorbehalten und am Freitag, 12. Juli, wird im Brüningpark gerockt, unter anderem mit „Eine Band namens Wanda“.

Musik-Fans können sich auch auf das zweite Schlossfestwochenende freuen. In der evangelischen Stadtkirche, im Brüningpark und auf der Schlossterrasse werden Konzerte aller Genres geboten. Am Samstag, 14. Juli, letzter Tag des Festes, stehen ein ökumenischer Gottesdienst, das traditionelle Oldtimer-Treffen und mehrere Musikdarbietungen – vom Pianokonzert bis zum Rockabilly mit „Boppin’ B“ – auf dem Programm. Einen stimmungsvollen Abschluss mit Orgel- und Trompetenmusik bietet das Lichterkonzert in der Justinuskirche, dem ältesten Gebäude Frankfurts.

Das vollständige Schlossfest-Programm finden Interessierte h im Internet auf www.schloss-fest.de.