Öffentlicher Bücherschrank in Obertshausen Rathaus an der Schubertstraße bietet Lesespaß

Der öffentliche Bücherschrank ist eingeweiht, jetzt kann die kostenlose Leihe beginnen. Foto: p

Obertshausen (red) – Bürgermeister und Kulturdezernent Roger Winter freut sich über den ersten öffentlichen Bücherschrank. Im Rathaus Schubertstraße ist nun ein prall gefüllter Schrank spannender und entspannender Literatur zu finden.

Die Idee, das Rathaus hierfür zu nutzen, entstand auf Anregung der Kämmereileiterin Susanne Christ im Gespräch mit dem Bürgermeister. Beide sind Fans von Krimis zur Entspannung vom Arbeitsalltag. Im Fachbereich Finanzen fand bereits ein reger Wechsel von Büchern innerhalb der Kolleginnen statt. So wurde die Idee weiterentwickelt, um im Rathaus solch einen öffentlichen Bücherschrank zu platzieren.

Das Konzept des öffentlichen Bücherschrankes ist ganz einfach: Jeder kann sich ein Buch aus dem Schrank zum Lesen mitnehmen und hat dann die Wahl es entweder zurückzubringen, zu behalten oder durch ein anderes Buch auszutauschen. Natürlich sollte der Bücherschrank dabei nicht zur Entsorgung ungeliebter Bücher verwendet werden, sondern durchaus lesenswerte Lektüre enthalten.

Der Anfangsbestand des Schrankes, der von der Stadtbücherei gestellt wird, besteht aus Romanen sowie Kinder- und Jugendbüchern.

Zugänglich ist der Bücherschrank im Rathaus Schubertstraße im Stadtteil Hausen immer zu den gewohnten Öffnungszeiten von Montag bis Freitag, 8 bis 12.30 Uhr und mittwochs zusätzlich von 15 bis 18.30 Uhr. Je nachdem, wie gut der Bücherschrank im Rathaus in Hausen angenommen wird, soll dann eventuell auch das Rathaus in Obertshausen einen Bücherschrank bekommen.

Des Weiteren ist ein weiterer Bücherschrank in Planung. Die Junge Union möchte einen weiteren öffentlichen Bücherschrank in der Nähe der S-Bahn-Station installieren. Der entsprechende Vertrag zwischen Stadtverwaltung und der politischen Nachwuchsorganisation ist unterzeichnet. Es wurde bereits im Modell der Stadt Obertshausen präsentiert. Erster Stadtrat und Baudezernent Michael Möser erklärt hierzu „Der Anfangsbestand an Literatur wird ebenfalls von der Stadtbücherei kommen“. Die Patenschaft für die Pflege dieses Bücherschrankes übernehmen freiwillige Helfer.