EBBELWOIFEST Mobile Musikgruppen setzen besondere Akzente Stöffche-Feier im Zeichen des Jubiläums

Die 50 prangte auf der Digitalanzeige der Stadtkirche: Denn das Ebbelwoifest feiert in diesem Jahr ein rundes Jubiläum. Bild: Strohfeldt

Langen – Das zuletzt wechselhafte Wetter meint es gut mit den Langenerinnen und Langenern: Nach einem heftigen Schauer hört es pünktlich zur Eröffnung des Ebbelwoifests am Freitagabend auf zu regnen. Um 18 Uhr steigt Brunnenwirt Heinz-Georg Sehring in den Vierröhrenbrunnen, um das Fest mit dem Ebbelwoianstich zur Musik des Orchestervereins offiziell zu eröffnen. Die „Langener Nationalfeiertage“ stehen ganz im Zeichen des Jubiläums. Denn seit 50 Jahren gibt es das Ebbelwoifest in Langen.

Dazu hat der Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) einen hübschen goldenen Jubiläums-Pin aufgelegt, der nicht nur die Eintrittskarte für das „sensationelle“ (VVV-Chef Chris Muth) Rodgau-Monotones-Konzert war, das den Feierlichkeiten vorausging, sondern auch noch an der VVV-Hütte am Brunnen zu erstehen ist. „Wir haben 1.000 für das Konzert verkauft und die übrigen 550 sind auch nahezu weg“, berichtet der VVV-Vorsitzende erfreut. Die Hütte ist auch Anlaufstelle für die Bembelchen, die am Sonntagmittag ebenfalls nahezu ausverkauft sind.
 jrd/msc

Fortsetzung auf Seite 2

„Ich brauche noch unbedingt ein Bembelchen, ich hab da gar nicht mehr dran gedacht“, sagt eine Frau aufgeregt am Stand und zieht dann freudig mit zwei Erinnerungsstücken von dannen. Im offiziellen Ebbelwoifest-Fan-Shop gibt es T-Shirts, Gerippte-Halterungen und andere Artikel, die sich großer Beliebtheit erfreuen, berichtet das VVV-Team. Neu im Sortiment ist eine kleine Klickdose, die als Taschenaschenbecher dient. „Das war ein Wunsch von uns“, sagt Muth. Bei der Müllsammelaktion „Langen räumt auf“ sind Zigarettenkippen ein Dorn im Auge. So hofft der VVV, auf charmante Weise für das Thema zu sensibilisieren. Und es gibt eine Fotowand mit einem Motiv von Cartoonist Jörg Buxbaum, in der jeder seinen Kopf durchstecken kann, um sich selbst „gedaaft“ zu fühlen.

Apropos Flüssiges auf den Kopf: Die Ebbelwoifest-Regenschirme brauchen Festbesucher höchstens am Samstagnachmittag, ansonsten bleibt es – auch zum großen Feuerwerk am Freitagabend – trocken. Am Sonntag können Besucherinnen und Besucher bei schönstem Sonnenschein über das Gelände und den Bachgassenmarkt flanieren.

Zum Jubiläum schaut hoher Besuch vorbei: Am Samstag sind das Daniel Köfer, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, Landrat Oliver Quilling und der Bundestagsabgeordneter Björn Simon (alle CDU). „Das Ministerium trägt seit dieser Legislaturperiode auch den Namen Heimat. Bei Heimat gehört Ebbelwoi natürlich dazu“, sagt der Staatssekretär. Landrat Quilling ist ganz überrascht, dass es erst 50 Jahre sind. „Das Ebbelwoifest gibt’s gefühlt schon immer. Es ist das Fest, das das größte Publikum in unserer Region anzieht.“ Mit Bürgermeister Jan Werner dreht der politische Besuch sogar noch eine Runde im Riesenrad.

Als Höhepunkt zu 50 Jahren Ebbelwoifest hat der VVV zwei mobile Musikgruppen organisiert – Rody Reyes & Havanna con Klasse und die Brassband Starbreaker –, sind am Samstag unterwegs. Die Marching Band zieht am Abend in den Straßen viele Blicke auf sich und spielt mit lauten Trommeln und satten Bläsersätzen Songs wie „It’s My Life“ oder „Hey Baby“. Die Fußball-Europameisterschaft ist allgegenwärtig, aber bis zum Deutschlandspiel am Sonntagabend noch nicht dominant, sagt Chris Muth. Natürlich ist in manchen Heckenwirtschaften ein Fernseher aufgebaut. Sehr voll ist es am Samstagabend zum Spiel zwischen Portugal und der Türkei im schattigen Kirchhof beim FC Langen. Der Fußballclub hat gleich mehrere große Bildschirme aufgestellt, vor denen Fans die Begegnungen verfolgen.

Der Kirchhof ist auch Austragungsort für den ökumenischen Festgottesdienst, anschließend verweilen viele beim Frühschoppen, zu dem das TV-Blasorchester Musik beisteuert. „Die Stimmung ist hervorragend, es wurde wie im vergangenen Jahr bis in die frühen Morgenstunden gefeiert“, lässt Michael Wetzel die ersten beiden Abende Revue passieren. Für Musik sorgen die DJs Kai Soffel und Michael Finger. Der FCL bewirtschaftet den Kirchhof seit 2022, Tobias Ebert koordiniert als vereinseigener „Brunnenwirt“ den Trubel. Auch der Gottesdienst sei sehr gut besucht gewesen und der Frühschoppen am heutigen Montag ist komplett ausgebucht. Rund 420 Leute passen in den Hof.

Ein weiterer Anziehungspunkt ist der lauschige Bachgassenmarkt, auf dem es Handgemachtes wie Schmuck, Dekoration, aber auch Bücher und Co. zu erstehen gibt. Ein Hingucker ist das Lego-Modell der evangelischen Stadtkirche – mit integrierter Spendenbox – am Stand der Kirchengemeinde. „Eines unserer Mitglieder hat es in detailreicher Kleinarbeit über Wochen gebaut“, sagt Kantorin Elvira Schwarz. Gesammelt wird für die neue Orgel. Bisher kamen 166.000 Euro zusammen – da fehlt noch einiges. Neben Marmelade, Wein und Faltkunst verkaufen die Freunde der Stadtkirche gebrauchte Bücher. Auch wenn die Lego-Stadtkirche vor allem Kinder anzieht, hofft die Gemeinde daher auf Spenden von den Großen.

Eine Auswahl an Bembeln verkauft Liane Meyer-Noll. Die Stücke stammen aus dem Nachlass ihres Mannes und ziehen viele Blicke auf sich. „Aber nicht nur Ältere kaufen sich aus Nostalgie Bembel, auch junge Paare sind interessiert“, sagt sie. Einige Schotten, die als EM-Touristen in der Region verweilen, hätten sich kleinere Exemplare zugelegt. Bembel in ganz besonderer Form sind die Hingucker am Stand von Heike Junge: Die gebürtige Frankfurterin häkelt sie als Topflappen und Umhängetaschen und kam über eine Freundin aufs Ebbelwoifest. „Hier passe ich super rein“, sagt sie lachend.

Zum Sonntagmittag zieht der VVV eine positive Zwischenbilanz, das Fest sei bislang ruhig und friedlich verlaufen. Einen Zwischenfall gab es am Freitagnachmittag, als der starke Wind das Dach der Hayner Reitschul beschädigte. Die Feuerwehr musste anrücken und das Drehleiterfahrzeug durch die enge Bachgasse navigieren. Etwa eine Stunde war das beliebte Karussell außer Gefecht, dann konnten die Pferdchen wieder ihre Runden drehen.  jrd/msc