Entdeckungen von Leonardo da Vinci bis hin zur Nanotechnologie Bionik-Ausstellung und Familiennachmittag in der Heinrich-Böll-Schule

Die Ausstellung, die im Bionik-Café in der Heinrich-Böll-Schule zu sehen ist, kann am Samstag im Rahmen des Familiennachmittags auch von der Öffentlichkeit besichtigt werden. Die jungen Forscher gehen dabei vielen interessanten Fragen nach, verknüpfen Natur und Technik, und greifen auch auf das Vorbild Leonardo da Vinci zurück.. Foto: p

Rodgau (red) – Schüler der Heinrich-Böll-Schule haben eine Bionik-Ausstellung erarbeitet. Am Samstag, 18. Juni, öffnet diese Bionik-Ausstellung auch für die Öffentlichkeit ihre Türen. Im Rahmen eines Familiennachmittags können Jung und Alt von 14 bis 18 Uhr in der Heinrich-Böll-Schule in Rodgau viel Spannendes „Von Leonardo da Vinci bis zur Nanotechnologie“ selbst entdecken.

In vielen Bereichen unseres Alltags hat die Nanotechnologie bereits Einzug gehalten. Aber was ist das eigentlich Nano? Was ist das Besondere daran und vor allem: Wie klein ist Nano? Und was hat das mit Leonardo da Vinci zu tun? Die Verbindung ist die Bionik, die perfekte Verbindung von Natur (Biologie) und Technik. Anstatt im Labor selbst Lösungen zu „designen“, suchen Ingenieure, Produktentwickler, Mediziner und viele Andere fertige Lösungen im „Ideenlabor Natur“. Denn die Natur hatte viel Zeit, perfekte Lösungen zu entwickeln.

In der Bionik-Ausstellung bieten Stationen wie zum Beispiel „Leonardo da Vinci“, „Nanotechnologie“, „Faltungen aus der Natur“ und andere Themen neben zahlreichen Informationen auch Experimente und Produkte zum Anfassen und Selbstausprobieren.

Als Höhepunkt gibt es die Möglichkeit, kostengünstig Holz-Modelle da Vincis selbst zu bauen. Natürlich dürfen die zum Teil voll beweglichen Werke mit nach Hause genommen werden. Aber auch andere Falt- und Bastelideen versprechen einen kurzweiligen Nachmittag. Insgesamt läuft die Ausstellung vom 14. Juni bis 1. Juli. Schulklassen und Gruppen können sich per E-Mail (presse[at]hbs-rodgau[dot]de) oder unter Telefon 0177 2937499 anmelden. Es sind nur noch wenige freie Termine verfügbar.