Sportabzeichen Wettbewerb Schulen 2018

Foto: Marion Herpich

Im Rahmen einer Feierstunde in der Sparkasse Hanau überreichten das Staatliche Schulamt Hanau gemeinsam mit dem Sportkreis Main-Kinzig- e. V. die Urkunden und Geldpreise für die erfolgreichsten Schulen im Main-Kinzig-Kreis, welche am Sportabzeichen-Wettbewerb 2018 teilgenommen haben.

Das Sportabzeichen ist die höchste Auszeichnung im Breitensport und erfreut sich von ganz jung bis ins hohe Alter großer Beliebtheit. Die Schülerinnen und Schüler absolvieren im Sportunterricht verschiedene Übungen in den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Abhängig von den erzielten Einzelergebnissen erreichen sie dabei Punkte, welche letztendlich ausschlaggebend dafür sind, ob das Sportabzeichen die Farbe Gold, Silber oder Bronze trägt.

Nach der Begrüßung durch Herrn Nils Galle, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hanau, folgten die Grußworte von Susanne Meißner, Leiterin des staatlichen Schulamts Hanau und Stefan Bahn, Vorsitzender des Sportkreises Main-Kinzig e. V.

Susanne Meißner und Stefan Bahn bedankten sich ausdrücklich bei den Lehrern und Lehrerinnen sowie den Schulsport-Koordinatoren für ihr Engagement, die neben ihren vielen anderen Aufgaben auch die Sportabzeichen-Abnahme in ihren Schulbetrieb einbauen.

Beide waren sich einig, dass es für die Kinder und Jugendlichen wichtig sei, Sport zu treiben, sich in Gemeinschaft zu bewegen und vor allen Dingen, viel Spaß dabei zu haben. “Auch Spitzensportler haben irgendwann angefangen mit dem Sportabzeichen und haben so ihre ersten kleinen sportlichen Erfolge erzielt”, so Stefan Bahn, “Erfolge im Sport beginnen über den Breitensport, ein gutes Fundament fängt im Kindesalter an”, so Bahn weiter.

Der Sportabzeichen-Wettbewerb hat eine lange Tradition und es ist von daher sehr erfreulich, dass nach wie vor ein großes Interesse daran besteht.

Ein besonderes Dankeschön ging an Thomas Will, Schulsportreferent im staatlichen Schulamt Hanau und an Jürgen Jung vom Sportkreis Main-Kinzig e. V. für die Auswertung des Sportabzeichenwettbewerbs 2018. Des weiteren begrüßte Stefan Bahn Sieglinde Weber und Helmut Meister, beide stellvertretende Vorsitzende des Sportkreises Main-Kinzig e. V., Hans Jürgen Wolfenstädter, zuständig im Vorstand des Sportkreises Main-Kinzig e. V. für die Sportabzeichen, Wulf Falkowski, Stadtrat der Stadt Hanau und Rainer Gimplinger, Vorsitzender der Sparkassensportstiftung, die alle gerne an der kleinen Feierstunde teilnahmen.

Stefan Bahn bedankte sich ausdrücklich bei der Sparkasse Hanau für die finanzielle Unterstützung des Wettbewerbs. Die teilnehmenden Schulen erhalten pro abgelegtem Sportabzeichen eine Prämie sowie die erfolgreichsten Schulen Sonderprämien für die Anschaffung von Sportgeräten für den Schulunterricht.

Die Anwesenden waren sich einig, dass Sport treiben nicht nur wichtig sei, um gesund zu bleiben, sondern auch förderlich für das Lernen ist.

Die Ehrungen fanden in fünf Schul-Kategorien statt. Die abgelegten Sportabzeichen wurden prozentual ins Verhältnis zur Schülerzahl gesetzt, so dass kleine, mit mittleren und großen Schulen fair verglichen werden konnten.

Gruppe 1 (Schulen mit weniger als 150 Schüler)

1. Platz: Grundschule Vollmerz

2. Platz: Verbundschule Romsthal-Kerbersdorf

3. Platz: Grundschule an der Salz

Gruppe 2 (Schulen mit 151 – 300 Schüler)

1. Platz: Geschwister-Scholl-Schule Großkrotzenburg

2. Platz: Bergwinkel Grundschule SLÜ

3. Platz: Verbundschule Sinntal-Sterbfritz

4. Platz: Albert-Schweitzer-Schule Nidderau

Gruppe 3 (Schulen mit 301 – 500 Schüler)

1. Platz: Private Mädchenrealschule St. Josef Großauheim

2. Platz: Villa Kunterbunt Maintal

3. Platz: Brüder-Grimm-Schule Steinau

Gruppe 4 (Schulen mit 501 – 1.000 Schüler)

1. Platz: Henry-Harnischfeger-Schule Bad Soden-Salmünster

2. Platz: Georg-Christoph-Lichtenberg LOG Bruchköbel

Gruppe 5 (Schulen über 1.000 Schüler)

1. Platz: Karl Rehbein Schule Hanau

Eine Tendenz wird hier deutlich, je mehr Schüler eine Schule betreut, desto geringer ist die Erfolgsquote bei der Abnahme der Sportabzeichen.

Quote (in Prozent) der einzelnen Schule

1. Grundschule Vollmerz 94,35 %

2. Verbundschule Romsthal-Kerbersdorf 91,74 %

3. Private Mädchenrealschule St. Josef Großauheim 78,07 %

4. Geschwister-Scholl-Schule Großkrotzenburg 69,44 %

5. Grundschule an der Salz 58,15 %

6. Blitzbergschule – Ulmbach 55,84 %

7. Bergwinkel Grundschule SLÜ 41,84 %

8. Villa Kunterbunt Maintal 38,76 %

9. Elmerland Grundschule 37,84 %

10. Verbundschule Sinntal-Sterbfritz 31,45 %

11. Henry-Harnischfeger-Schule 28,57 %

12. Verbundschule Wallroth-Hintersteinau 25,76 %

13. Albert-Schweitzer-Schule Nidderau 22,78 %

14. Erich Simdorn Schule Neuberg 21,25 %

15. Karl Rehbein-Schule Hanau 19,57 %

16. Theodor-Heuss-Schule 19,30 %

17. Brüder-Grimm-Schule Steinau 18,98 %

18. Alteburg Schule 16,90 %

19. Friedrich-Ebert-Schule 11,94 %

20. Georg-Christoph-Lichtenberg LOG Bruchköbel 8,70 %

21. Paul-Gerhard Schule Hanau 8,48 %

22. Kinzigtalschule Gründau 5,62 %

23. Grimmelshausen Gymnasium Gelnhausen 3,43 %

24. Kinzig-Schule Schlüchtern 2,25 %

25. Ulrich-von-Hutten Gymnasium 0,24 %

26. Bertha-von-Suttner-Schule 0,11 %

Zum Abschluss der Feierstunde erklärte Stefan Bahn, dass der Sportkreis auch weiterhin den Sportabzeichen-Schulwettbewerb ausschreiben wird. Er verbindet das mit der Hoffnung, dass alle Schulen wieder mitmachen. Insgesamt nahmen im Wertungsjahr 2018 von 132 Schulen 27 aus dem Main-Kinzig-Kreis am Sportabzeichen-Schulwettbewerb teil. “Hier ist noch deutlich Luft nach oben”, so Bahn, “wir hoffen, dass wir in Zukunft noch weitere Schulen dazu gewinnen können, am Sportabzeichen-Schulwettbewerb teilzunehmen.”

Diesen Wunsch schloss sich auch die Leiterin des staatlichen Schulamtes Hanau, Susanne Meißner, an und betonte, dass sie die sportliche Grundlagenausbildung sehr wichtig findet und die Schulen ebenfalls zur Teilnahme am Wettbewerb animieren möchte.

Stefan Bahn bedankte sich noch einmal bei Herrn Nils Galle für die Gastfreundschaft und die gute Zusammenarbeit und wünschte allen eine gute Heimreise und besonders den Schülern weiterhin viel Spaß bei ihren sportlichen Betätigungen.