Lehrstellenbörse: Unternehmen werben um Azubis

Werben für die 13. Maintaler Lehrstellenbörse: Tobias Rotter (von links), Anke Prätzas, Dorothea Bittner, Sabine Scholz-Buchanan, Bürgermeisterin Monika Böttcher und Jens Radzuwait. Bild: PER BERGMANN

Maintal – Die Werner-von-Siemens-Schule und die Erich-Kästner-Schule veranstalten im September ihre 13. gemeinsame Lehrstellenbörse. Im Rahmen eines Pressegesprächs informierten die Organisationsteams der Schulen darüber, wie die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt auch den Charakter der Börse verändert haben.

Seit rund drei Jahrzehnten bietet die Maintaler Lehrstellenbörse Schülern der Jahrgangsstufen acht bis zehn die Möglichkeit, „Betriebe und Ausbildungsberufe in einem gewohnten Umfeld kennenzulernen“, erklärt Sabine Scholz-Buchanan, Leiterin der Werner-von-Siemens-Schule, den Charakter der Lehrstellenbörse. Nach drei Jahren Corona-bedingter Pause wird die Werner-von-Siemens-Schule Ausrichter der Neuauflage sein.

„Normalerweise wird die Börse jedes zweite Jahr veranstaltet“, so Scholz-Buchanan. Ausrichtungsorte sind dabei abwechselnd die Erich-Kästner- und die Werner-von-Siemens-Schule. „Die Lehrstellenbörse ist eine gewachsene Institution“, stellte Bürgermeisterin Monika Böttcher klar, die zusammen mit Wirtschaftsfördererin Anke Prätzas am Pressegespräch teilnahm.

Das Angebot sei aus Sicht der Schüler „besonders niedrigschwellig“, erklärte Dorothea Bittner, Lehrerin für Arbeitslehre an der Werner-von-Siemens-Schule. Die Teilnehmenden erhielten „konkrete Arbeitsaufträge, die ihnen Sicherheit geben“, so Bittner. Einige sollten sich beispielsweise auf die Suche nach einem Praktikumsplatz begeben.

Nach dem Technologiekonzern Norma, der sich als einer von 23 bereits angemeldeten Betrieben auf der Lehrstellenbörse präsentieren wird, sei die Stadt der zweitgrößte Arbeitgeber in Maintal, erinnert Böttcher. Allein im Bereich Kinderbetreuung habe die Stadt „60 bis 80 Auszubildende pro Jahr“, so die Rathauschefin. „Knapp zehn weitere kommen in der Verwaltung hinzu.“ Dementsprechend wird auch die Stadt Maintal erneut mit einem Stand bei der Lehrstellenbörse vertreten sein, um für ihre Ausbildungsstellen zu werben.

Das Verhältnis zwischen den jungen Teilnehmenden und ihren potenziellen künftigen Ausbildungsbetrieben hat sich dabei „in den vergangenen Jahren grundlegend verändert“, bestätigt Jens Radzuwait, Konrektor der Werner-von-Siemens-Schule. „Immer mehr Betriebe werben aktiv um junge Menschen, um ihre Ausbildungsplätze überhaupt besetzen zu können.“ Umso mehr seien die teilnehmenden Firmen bemüht, „den Schülerinnen und Schülern auf Augenhöhe zu begegnen“, ergänzt Tobias Rotter vom Organisationsteam der Erich-Kästner-Schule. „Dafür bringen die Betriebe Azubis und viel Anschauungsmaterial mit.“

Mit Blick auf die veränderte Lage auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt „zeigen die Betriebe in diesem Jahr großes Interesse an der Lehrstellenbörse“, bemerkt Bittner. Schon jetzt handele es sich um „eine bunte Mischung an Unternehmen aus Maintal und der Region – und wir freuen uns, wenn sich weitere Ausbildungsbetriebe bei uns anmelden.“

Interessierte Betriebe können sich per E-Mail an doro-bittner[at]t-online[dot]de wenden. Weitere Information zur Lehrstellenbörse, unter anderem zu den bereits angemeldeten Betrieben, gibt es auf der Webseite der Stadt.

» maintal.de/lehrstellenbörse

Von Per Bergmann