Das Wichtigste der Woche Kooperationen und Solaroffensive

Ulrich Caspar (IHK, von links), Dany Kupczik und Roland Frischkorn (Sportkreis) und Alexander Theiss (IHK) freuen sich über die intensivierte Partnerschaft. Bild: Sportkreis Frankfurt/p

Frankfurt (red) – Und hier wieder die Frankfurt-Neuigkeiten in Kurzzusammenfassung.

Der Sportkreis und die IHK haben sich auf eine Intensivierung der seit 2000 bestehenden Partnerschaft verständigt. Die Kooperation soll zugleich den Sport- als auch den Unternehmensstandort Frankfurt-RheinMain stärken. Im Fokus der Partnerschaft werden vor allem die Ausbildungsmöglichkeiten für junge Menschen stehen.

Der Aufsichtsrat der Alten Oper hat am 1. November einer frühzeitigen Vertragsverlängerung von Markus Fein als Intendant und Geschäftsführer zugestimmt. Er ist damit einstimmig dem Vorschlag von Kulturdezernentin Ina Hartwig gefolgt. Damit wird Fein über August 2025 hinaus für weitere fünf Jahre – bis August 2030 – das Haus leiten.

Die Stadt rechnet bis zum Jahresende mit einer Zuweisung von mindestens 86 geflüchteten Menschen pro Woche. Sozial- und Gesundheitsdezernentin Elke Voitl will die kritischen Infrastrukturen daher so schnell wie möglich wieder hochfahren. „Die Lage ist herausfordernd“, sagte die Stadträtin. Voitl geht davon aus, dass möglicherweise sogar große Notunterkünfte zumindest als zentrale Ankunftsstellen wieder in Betrieb genommen werden müssen.

Die Stadtverordnetenversammlung hat den Plänen des Magistrats zugestimmt, zwei Gymnasien am Industriehof zu eröffnen. Dafür soll die „Neue Börse“ angemietet werden. Mit der Anmietung kommt die Stadt ihrem gesetzlichen Auftrag nach. Beide Gymnasien wurden im Schulentwicklungsplan beschlossen und vom Hessischen Kultusministerium genehmigt.

Der bislang namenlose Platz vor der Unibibliothek Johann Christian Senckenberg an der Bockenheimer Landstraße wurde jetzt feierlich „Freimannplatz“ benannt. Der Ortsbeirat zwei hat die Benennung im Juni beschlossen, um damit an das bedeutende jüdische Ehepaar Therese und Aron Freimann zu erinnern, das eng mit Frankfurt und der Bibliothek verknüpft ist.

Die Suche nach einer neuen stellvertretenden Direktorin für das Museum für Moderne Kunst ist abgeschlossen. Karolin Loh übernimmt ab 1. Januar 2024 die Position als Verwaltungsleiterin und stellvertretende Direktorin.

2022 hat die Römer-Koalition die Solaroffensive für Frankfurt politisch beschlossen und ist damit auf eine der Hauptforderungen des Klimaentscheids eingegangen. Etwa ein Jahr haben die Aktiven des Bürgerbegehrens in den öffentlichen Ausschüssen immer wieder nachgehalten. Jetzt stellt die Stadt Fördermittel bereit. Es werden Solaranlagen mit 20 Prozent gefördert, Solar-Gründächer mit 30 und Balkon-Solar mit 50 (75 mit Frankfurt-Pass). Zudem nimmt Frankfurt am Wettbewerb teil. Einer bundesweiten Städte-Challenge, in der sich Städte miteinander im Zubau an Solarenergie messen und dabei voneinander lernen.

Die Goethe-Uni und die Hebrew University of Jerusalem haben einen bedeutenden Schritt in ihrer wissenschaftlichen Zusammenarbeit im Bereich der Kindheitsforschung bekannt gegeben: Die beiden Universitäten haben eine Kooperationsvereinbarung zur Gründung des „Center for Childhood and Child Welfare in Context“ (Zentrum für Kindheit und Kindeswohl im Kontext) unterzeichnet.

Zu den Initiativen gehören eine internationale Studie zum Wohlergehen von Kindern und weitere empirische Untersuchungen zu den Rechten, Interessen und Bedarfen von Kindern und Jugendlichen sowie Forschung zu Gewalt und Vernachlässigung in Familien oder pädagogischen Einrichtungen sowohl in Deutschland als auch in Israel.