Das Wichtigste der Woche Pride Month, Romantik und Alter

Michael Gotthelf bei der Überreichung des Börne-Preises an Robert Habeck (links). Bild: Stadt Frankfurt/Maik Reuß/p

Frankfurt (red) – Es ist Sommer in Frankfurt – und das sind die Neuigkeiten zusammengefasst.

Zum „Tag der Gebäudereinigung“ am 15. Juni hat die IG Bau mehr Respekt für die Arbeit der rund 17.760 Reinigungskräfte in Frankfurt gefordert. Und das nicht nur von den Arbeitgebern: „Ob Praxisflure, Klassenzimmer, Kita-Toiletten, Schaufenster oder Lichtkuppeln in Firmen und Hotels – ohne Reinigungskräfte und Fensterputzer würde der Alltag in Frankfurt nicht funktionieren. Keine Operation würde ohne OP-Reinigung laufen. Reinigungs-/Desinfektionsmittel, moderne Maschinen, gekonnte Handgriffe: In der Gebäudereinigung sind Profis am Werk“, so Bruno Walle. Die Firmen müssten deshalb die Lohntüten dringend mit Einmalzahlungen aufpolstern.

Robert Habeck ist nicht nur Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler, er ist auch Literat. Dafür wurde er am Sonntag mit dem Ludwig-Börne-Preis in der Paulskirche ausgezeichnet. Der Preisrichter Jürgen Kaube hatte darüber entschieden: „Wir leben in der steten Gefahr, dass im politischen Gespräch Argumente nichts mehr zählen, sondern ‚Narrative’. Habeck ragt unter denen heraus, die sich dem als politischer Publizist widersetzen.“ Der mit 20.000 Euro dotierte, 1993 erstmals vergebene Preis ist einer der höchsten.

Zum ersten Mal gibt es dieses Jahr in Frankfurt einen Pride Month: Von Freitag, 16. Juni, bis zum Christoper-Street-Day (13. bis 16. Juli) sind eine Reihe von Aktionstagen, Kundgebungen, Workshops und Film-Vorführungen zum Thema queeres Leben geplant. „Ich freue mich sehr, dass es der Stabsstelle Antidiskriminierung in meinem Dezernat und dem Amka gelungen ist, ein vielfältiges und attraktives Programm für die Premiere des Pride Month zusammenzustellen“, sagt Bürgermeisterin und Diversitätsdezernentin Nargess Eskandari-Grünberg. Die Idee für den Pride Month hatte sie von einem Besuch der Partnerstadt Toronto mitgebracht. Das Programm gibt’s online auf vielfalt-bewegt-frankfurt.de.

Der Wissenschaftspreis zur Erforschung der Deutschen Romantik – gestiftet vom Kinderarzt Klaus Heyne aus Kiel – wird zum zweiten Mal verliehen: Preisträger ist Miguel Gaete mit seiner Arbeit über die romantische und koloniale Prägung deutscher Künstler, die im 19. Jahrhundert Chile bereisten. Der mit 15.000 Euro dotierte, im Zwei-Jahres-Rhythmus vergebene Wissenschaftspreis wird am 11. Oktober feierlich an der Goethe-Universität verliehen.

Elke Voitl hat angesichts einer immer älter werdenden Gesellschaft die zukunftsweisende Ausrichtung des Altenpflegeheims Justina-von-Cronstetten-Stift gewürdigt. Das Haus befördere seit seiner Gründung ein generationenübergreifendes, lebendiges Miteinander und schaffe Raum für neue Begegnungen, sagte sie während der Jubiläumsfeier. In der Einrichtung im Westend wohnen knapp 50 Menschen. Sie geht zurück auf die Cronstett’- und Hynspergische evangelische Stiftung.

Wassersparkampagne geht in die nächste Saison: „Jeder ein bisschen, zusammen ganz viel.“ – das gilt auch dieses Jahr beim Wassersparen. Die Stadt ergreift weiter Initiative, um Frankfurter für die Thematik zu sensibilisieren und Wasserressourcen zu schonen. Die städtischen Friedhöfe beteiligen sich an der Initiative und die Stadt fordert die Bürger auf – etwa mit blau-weißen Plakaten der Kampagne „Frankfurt spart Wasser!“

Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft hat ihren Tätigkeitsbericht veröffentlicht. Für das Vermögensmanagement der Frankfurter Stiftung brachten die Weltlage und die Kapitalmärkte im vergangenen Jahr zahlreiche Herausforderungen mit sich. Das Vermögensmanagement der Stiftung konnte jedoch die Auswirkungen auf die Wertveränderung auf minus 5,4 Prozent begrenzen. Überdies ist es gelungen, alle Projektaufwendungen im geplanten Umfang zu finanzieren. Für gemeinnützige Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Kultur, Wissenschaft und Soziales hat die Stiftung im vergangenen Jahr 8,6 Millionen Euro aufgewendet – den höchsten Wert in ihrer Geschichte.